Welt-Raum-Weg: 6-Tages-Tour

Mehrere Tage aus Gewohntem aussteigen und im Toten Gebirge Abgeschiedenheit und Ruhe in der Natur erleben!
Destination
wie im Steinbruch_

Datum

04.08.2025

Länge

variabel, pro Tag bis zu 12 km

Höhenmeter

variabel, max. 1000 pro Tag

Teilnehmer

4 - 10 Personen

Welt-Raum-Weg: 6-Tages-Tour

HALLO UND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM GROSSEN WELT-RAUM-WEG!

Das ist die Tourbeschreibung für die 6-Tages-Tour. Du kannst dich hier informieren und diese Tour buchen (siehe Buchungsformular am unteren Ende der Tourbeschreibung)!

Es gibt diese Tour auch als 5-Tages-Tour von Montag, 21. bis Freitag, 25. Juli 2025. Wenn du dich über diese informieren und sie buchen willst, klicke HIER!

Während dieser 6-tägigen Tour von Bad Ischl durch das Tote Gebirge nach Hinterstoder nehmen wir uns Zeit, die vom Künstler Christoph Viscorsum und Team gestalteten Audioimpulse des Großen Welt-Raum-Wegs anzuhören. Es gibt die Möglichkeit der Reflexion und des Austauschs darüber in der Gruppe. Die Teilnahme am Hören der Audioimpulse und dem Austausch ist freiwillig. Ebenso freiwillig ist die Teilnahme an weiteren Angeboten des Wanderführers Markus Leonhartsberger, die mit Reflexion, Wahrnehmung und Naturvermittlung zu tun haben können.

 

KURZBESCHREIBUNG ABLAUF DER 6-TÄGIGEN TOUR: Details und teilweise Alternativstrecken werden vor Ort bekanntgegeben!

Montag, 4. August 2025:

Treffpunkt im Zentrumsbereich von Bad Ischl vor der Trinkhalle um 9:30 Uhr. Erste kurze Vorstellrunde und Start der Tour inkl. Audioimpulsen. Wanderung zur Rettenbachalm mit der Möglichkeit zum Essen. Aufstieg zur Ischler Hütte und Nächtigung.

 

Dienstag, 5. August 2025:

Von der Ischler Hütte zum Ebenseer Hochkogelhaus! Das ist eine kurze Strecke und sie startet bereits vor Sonnenaufgang! An diesem Tag ist genug Zeit für Entspannung und Alternativangebote und man kann seinen Träumen nachhängen.

 

Mittwoch, 6. August 2025:

Vom Ebenseer Hochkogelhaus über den Wildensee zum Albert-Appel-Haus, das im Zentralbereich des Toten Gebirges liegt.

 

Donnerstag, 7. August 2025:

Albert-Appel-Haus – Elmsee – Pühringerhütte! Wir bewegen uns im großen Zentralbereich Richtung Osten.

 

Freitag, 8. August 2025:

Pühringerhütte – Prielschutzhaus! Beim Prielschutzhaus angekommen, sind wir vom Hochbereich des Toten Gebirges bereits ein Stück talwärts gegangen und unserem Ziel Hinterstoder sehr nahe gekommen. Die höchsten und imposanten Gipfel des Toten Gebirges, Großer Priel und Spitzmauer, befinden sich in nächster Nähe.

 

Samstag, 9. August 2025:

Unsere letzte Etappe führt uns talwärts nach Hinterstoder. Dort angekommen ist unsere Tour beendet. Ich biete zum Tourende noch ein letztes Mal Reflexion und eine Austauschrunde an. Verabschiedung und individuelle Heimreise bzw. gemeinsame Rückreise nach Bad Ischl.

 

HINWEIS:

Kondition für mehrstündiges Gehen über mehrere Tage mit Gepäck sowie Trittsicherheit nötig! Das Gehtempo wird häufig moderat sein und bedingt durch die Audioimpulse bzw. Pausen gibt es mehrere Erholungsräume. Am ersten Tag sind einige Höhenmeter zur Ischler Hütte zu bewältigen und an den weiteren Tagen im Toten Gebirge gibt es ebenfalls Anstiege.

 

Ausrüstungsliste:

Wir befinden uns während der Tour größtenteils im alpinen Bereich zwischen 1500 und 2000 m Seehöhe. In diesen Höhen ist es üblicherweise etwas kühler, vor allem am Abend und am Morgen. In den Sommermonaten ist mit starkem Sonnenschein zu rechnen, was Sonnenschutz erfordert. Zudem ist darauf zu achten, während der Tagesetappen genügend Flüssigkeit, idealerweise Wasser, dabei zu haben. Da an jedem Tag mehrere Stunden gewandert wird und Behälter meist nur in Hütten aufgefüllt werden können, sollten mindestens 1,5, eher 2 Liter Flüssigkeit mittransportiert werden. Nach individuellem Bedarf ist auch etwas zu essen mitzunehmen, da es einige Stunden dauern kann, bis die nächste Hütte erreicht ist. Bitte darauf achten, dass alle Gegenstände während des Tages zu tragen sind (Gewicht)!

  • Schuhe und Kleidung der Witterung entsprechend. Es wird bei fast jeder Witterung gewandert (ausgenommen Gewitter oder schwere Regenfälle), daher ist zumindest bei Jacken und Schuhen darauf zu achten, dass diese nässeabweisend sind.
  • Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme…)
  • Jause und Getränk nach individuellem Bedarf (mind. 1,5, besser 2 l pro Tag!
  • Hüttenschlafsack! Dieser ist in Hütten verpflichtend zu nutzen!
  • Smartphone oder Audioabspielgerät für die Audiodateien, Kopfhörer. Hinweis: Diese sind vor dem Aufstieg ins Tote Gebirge herunterzuladen, da im Gebirge Mobilfunkempfang kaum/nicht möglich ist.
  • Sonstige Gegenstände wie Toilettartikel, ev. Blasenpflaster, Rettungsdecke (Folie Gold-Silber), ggf. Wanderstöcke u.a., jedoch Achtung auf Gesamtgewicht des ganzen Gepäcks! Hinweis für alle, die üblicherweise mit weniger Gepäck wandern: Alle Sachen in den Rucksack packen, diesen schultern und passend einstellen, sodass das Gewicht leichter getragen werden kann und anschließend zumindest einige Zeit wandern, ggf. optimieren.

 

Preis:

Die 6-tägige Tour des Großen Welt-Raum-Wegs kostet pro Person 490,- Euro.

Inkludierte Leistungen: Wanderführung, Organisation und Leitung der Audioimpulse, Reflexion und Austauschrunden sowie den vom Kunstprojekt unabhängigen Angeboten zu Reflexion, Wahrnehmung und Naturvermittlung, Informationen über das Gebiet.

Nicht-inkludierte Leistungen: Fahrtkosten für An- und Rückreise, Nächtigungen, Verpflegung. Nächtigungen und Verpflegung sind vor Ort selbst in den Hütten zu zahlen. Hinweis: Mit der Mitgliedschaft bei einem Alpinverein sind erhebliche Vergünstigungen bei Nächtigungen in Hütten möglich!

 

Anmeldung und Zahlung:

Bitte das Anmeldeformular am Ende dieser Beschreibung vollständig ausfüllen! Sollten mehrere Personen angemeldet werden, so sind die Namen und die Kontaktdaten derselben im Kommentarfeld anzugeben. Bitte um Beachtung, dass für jede Person bei Anmeldung eine Anzahlung in Höhe von 100,- Euro vorab fällig wird. Entsprechende Informationen dazu, zur Zahlung des Restbetrages und die Kontodaten werden per E-Mail mitgeteilt.

Falls es vorab Fragen zur Tour gibt, bitte einfach telefonisch unter 0676 334 63 68 oder per E-Mail an willkommen@wanderbar-markus.at melden!

 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Wander-und Schneeschuhführungen!

Startpunkt

Tour buchen

Veranstaltung teilen:

ANFRAGEN

Noch Fragen?

Dann melde dich gerne direkt bei mir. Ich stehe jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.

de_DEDeutsch